top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

In der Evangelischen Kirchengemeinde Frohnau finden vom 24. bis 26. Januar 2025 verschiedenen Veranstaltungen zur Geschichte des Baus der Johanneskirche und zur NS-Zeit in Frohnau statt.

Weitere Informationen, u.a. zum Zeitzeugengespräch mit Peter Neuhof (99) zum Thema  Überleben in Frohnau 1933 bis 45“ am 26.2025 ab 15:00 Uhr finden Sie hier: Studientage 24.-26.1.2025 -Die Johanneskirche Frohnau- Ein Kirchenbau in seiner Zeit

 

Am Samstag, dem 25.1.2025 steht ab 10:30 Uhr die Entstehung und Bedeutung des Kirchenbaus im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vorgesehen sind Vorträge von Pfarrer Dr. Ulrich Schöntube zur Einordnung des Kirchenbaus von 1935/36 als Zeugnis seiner Zeit (mit Kirchenführung), der Kunsthistorikerin Beate Rossié zu Kirchenbauten im Nationalsozialismus sowie zu neuen Erkenntnisse zum ehemaligen Frohnauer Pfarrer Herman Tönjes von Pfarrer Christoph Anders. Der 1. Vorsitzende des Bürgervereins in der Gartenstadt Frohnau Carsten Benke berichtet zu neuen Forschungsergebnissen zur Vorgeschichte der Kirchenplanung in Frohnau seit 1909/10, zum Wettbewerb von 1930 sowie über den Weg bis zur Realisierung des Entwurf der Brüder Krüger ab 1935. Bisher kaum bekannte historische Entwürfe zur Kirche und zur Geschichte des Zeltinger Platzes aus dem Kirchenarchiv sowie anderen Berliner Archiven werden vorgestellt. Im Bild der 3. Preis Peter Jürgensen/Archiv der ev. Kirchengemeinde und erster Entwurf der Brüder Krüger (Ankauf)




 

Weitere Informationen mit Anmeldemöglichkeit (nur für 25.1.) auf der Homepage der Kirche:

15 Ansichten0 Kommentare

1.   Seit mehr als einem Jahr arbeitet eine Gruppe von Eltern der Victor-Gollancz-Grundschule als Untergruppe der AG Mobilität des Bürgervereins an einem Konzept zur Schulwegesicherheit. Dazu befinden wir uns in engem Austausch mit dem Bezirksamt. Zu den Vorschlägen der Elterngruppe (u.a. Julia Gotzoll), die bereits innerhalb der Schule abgestimmt wurden, fand im Januar 2025 ein Ortstermin des Bürgervereins (Joachim Deutschmann, Sprecher der AG Mobilität und Carsten Benke) mit der Stadträtin Schrod-Thiel und der Leiterin der Straßenverkehrsbehörde Frau Will statt.


Es wurde sehr konstruktiv über Fragen der Anlage von „Elternhaltestellen“ zur Ordnung des morgendlichen Verkehrs, Möglichkeiten der besseren Überquerbarkeit der Markgrafenstraße und eine bessere Sicherheit am Zebrastreifen an der Zeltinger Straße Ecke Markgrafen Straße diskutiert. Zu den einzelnen Punkten  wurden pragmatische Lösungen ins Auge gefasst, die nun geprüft werden. Zu den konkreten Lösungsansätzen werden wir nach Abschluss der Prüfung berichten.

 





11 Ansichten0 Kommentare

Wie schon mehrfach berichtet: Wir arbeiten an Möglichkeiten, um den Kasinoturm zumindest über regelmäßige Führungen wieder zugänglich zu machen. Diese Führungen würde der Bürgerverein dann gerne in Zusammenarbeit mit den anderen Frohnauer Vereinen anbieten.

Dazu müssen wir mit dem Eigentümer eine Vereinbarung abschließen, ein Sicherheitskonzept erarbeiten und mit der bezirklichen Bauaufsicht alle brandschutz- und sicherheitstechnischen Fragen klären. Es geht um Feuerlöscher, Stolperfallen, Fenstersicherungen, Schutzgitter, Beleuchtung, Fluchtwege etc. Das ist ein etwas mühseliger Prozess, auch wenn alle privaten und öffentlichen Akteure erkennbar positiv engagiert und an pragmatischen Lösungen interessiert sind.





Am 16. Dezember 2024 waren Vertreter des Bürgervereins sowie Christoph Plachy von Grundbesitzer-Verein, eine Vertreterin der bezirklichen Bauaufsicht und der Hausmeister des Kasinoareals zu einer eingehenden Ortsbesichtigung im Kasinoturm, um offene Fragen zu klären und mögliche Besichtigungen vorzubereiten. Wir danken dem Stadtentwicklungsamt Reinickendorf, dass beim spontan vom Eigentümer ermöglichten Termin eine Vertreterin der Bauaufsicht anwesend sein konnte. Noch ist nicht alles in „trockenen Tüchern“, aber wir nähern uns einer Lösung. Wir haben unsere Vorarbeiten erst mal erbracht sowie Konzepte erstellt und warten nun auf Rückmeldungen der Eigentümer und des Bezirksamts.

Vielleicht klappt schon etwas bis Ostern? Schön wäre es auch, wenn Führungen spätestens während des nächsten Frühlingsmarktes 10./11. Mai möglich wären. Das würde auch passen:


Am 7. Mai 2025 jährt sich die offizielle Eröffnung Frohnaus zum 115. Mal. Wir bereiten einen Flyer und eine inhaltliche Führung durch den Turm vor: Hat jemand noch interessante Geschichten aus der Vergangenheit des Kasinoturms zu berichten und verfügt jemand noch über seltene Fotos? Gerne Mail an benke@buergerverein-frohnau.de

9 Ansichten0 Kommentare
bottom of page