top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

Die Gartenstadt Frohnau erscheint dem Betrachter heute auf den ersten Blick komplett, harmonisch und unbeschädigt. Dabei hat auch dieser Ortsteil durch Kriegseinwirkung oder Abriss den Verlust einer Reihe von wichtigen Bauten zu beklagen. Andere interessante Projekte, die das Ortsbild entscheidend geprägt hätten, wurden gar nicht umgesetzt.

Aufgrund großer Nachfrage wiederholen und ergänzen Dr. Carsten Benke (Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau) und Christoph Plachy (Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau) den Spaziergang zu „verlorenen und nicht realisierten Bauten“ von 2022. Auch neue Geschichten werden erzählt: Wussten Sie schon, dass in Frohnau ein „Schloss“ konzipiert war? Kennen Sie das geplante Gymnasium mit Observatorium am Zeltinger Platz?

Der Spaziergang um die Frohnauer Plätze ist auf ca. 1,5 Stunden angelegt und ist Teil der Reihe „Frohnauer Streifzüge“ des Bürgervereins in der Gartenstadt Frohnau. Dieser Streifzug erfolgt in Kooperation mit dem Grundbesitzer-Verein.


Treffpunkt ist der 13. Mai 2023 um 10:30 Uhr vor dem Schaukasten des Bürgervereins am Ludolfingerplatz am Pantalone.


Wir bitten um Anmeldung unter vorstand@buergerverein-frohnau.de.


Die Teilnahme ist kostenlos. Über Spenden für die Vereinsarbeit freuen wir uns

31 Ansichten0 Kommentare

Fortsetzung der Gesprächsreihe des Bürgervereins Frohnau zur Notfallvorsorge und Katastrophenschutz: „Wasser - Sicherung der Versorgung und Schutz bei Starkregen“ am 27. April im Transformator Frohnau

Nachdem die Veranstaltung des Bürgervereins Frohnau zur Energieversorgung und Krisenfestigkeit des deutschen Stromsystems im Januar auf große Resonanz gestoßen ist, wird die Gesprächsreihe am 27. April fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht ein weiterer Pfeiler der Daseinsvorsorge, das Wasser.


Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung müssen auch in Notsituationen gewährleistet sein.


Wie werden Wasserversorgung und Trinkwasserqualität in Berlin gewährleistet und wie sicher sind sie, insbesondere in Frohnau? Wie wirken sich Stromausfälle oder andere Notfallsituationen auf die Wasserversorgung aus? Welche Schutz- und Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Verunreinigung des Trinkwassers durch Unfälle oder Anschläge? Welche Rolle spielen die Notbrunnen in unserem Stadtteil?


Zu viel Wasser z.B. durch Überschwemmungen und Starkregenereignisse, die auch in Frohnau in den letzten Jahren immer wieder zu beobachten waren, können eine Bedrohung der privaten Haushalte und der öffentlichen Infrastruktur darstellen. Welche Schutzmaßnahmen auf den Grundstücken und für Gebäude gibt es, wie ist der Wasserabtransport gewährleistet, wie können sich Anwohner unmittelbar vor den Auswirkungen von Starkregen schützen?

Diese und weitere Fragen sollen im Gespräch mit Experten erörtert und diskutiert werden. Hierzu sind Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau und der Berliner Wasserbetriebe eingeladen.


Prof. Hans-Peter Lühr aus der im vergangenen Jahr gegründeten AG Wasser des Bürgervereins wird in einer kurzen Einführung auf die Niederschlagsentwässerung und die blauen Augen Frohnaus eingehen und die verschiedenen Verantwortlichkeiten von Wasserbetrieben, Bezirk und Grundstückseigentümern darstellen. Der umfangreiche Themenkomplex Niederschlagsentwässerung und der Erstellung eines Gesamtkonzepts für die Gartenstadt mit Wasserbetrieben und Bezirk wird jedoch nicht in dieser Veranstaltung, sondern zu einem späteren Zeitpunkt gesondert vertieft.


Die zweite Veranstaltung der Gesprächsreihe rund um Notfallvorsorge und Katastrophenschutz, zu der der Bürgerverein Frohnau herzlich einlädt, findet statt am

Donnerstag, den 27. April 2023 um 19:00 Uhr

im Transformator Frohnau, Fürstendamm 40, 13465 Berlin

Um Anmeldung wird gebeten an gespraechsreihe@buergerverein-frohnau.de möglichst bis 21.04.2023



210 Ansichten0 Kommentare

Mittlerweile gehören die farbenfrohen Blumenampeln zum Frohnauer Sommerbild. Sie sind bereits eine liebgewonnene Tradition und eine blühende Visitenkarte für die Gartenstadt.

Der Frühling naht, die IFG hat die Blumenampeln bestellt und auch in diesem Jahr braucht das von Cornelja Hasler initiierte Projekt Unterstützung. Die Blumenampeln erhalten keinerlei öffentliche Förderung, sie basieren ausschließlich auf dem Engagement von Geschäftsleuten und Einwohnerinnen und Einwohnern.





Wir unterstützen die Initiative und werden in diesem Jahr – in Übereinstimmung mit den satzungsgemäßen Vereinszielen – eine Blumenampel komplett finanzieren.

Vielleicht haben Sie selbst Interesse zu spenden? Oder informieren Sie Ihre Freunde, Nachbarn und tragen Sie dazu bei, dass unsere Gartenstadt auch weiterhin seine Besucher farbenfroh begrüßt.

Interessierte können das verlinkte Formular der Initiative nutzen. Rückmeldungen bitte an info@kunsthand-berlin.de oder per Post an: Cornelja Hasler, Gawanstraße 42, 13465 Berlin


Link zum Formular

15 Ansichten0 Kommentare
bottom of page