top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

Am 21.01.2023 um 14:00 Uhr lädt das Bezirksamt Reinickendorf zu einem Bürgerspaziergang mit Bezirksstadträtin Korinna Stephan in Frohnau an.

Es sollen u.a. Vorhaben rund um den Edelhofdamm vor Ort den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und deren Anregungen aufgenommen werden. Zentrales Thema ist hier die Überlegung zur Anlage einer Fahrradverbindung, um Anschluß an die in Glienicke vorgesehen Radverkehrsstrecke zu gewinnen.

Der Bürgerverein hatte sich bereits in den letzten Monaten in zusammen mit Anwohnenden in die Diskussion über die Entwicklung des Edelhofdamms eingebracht und sich für eine intensive Bürgerbeteiligung ausgesprochen.




Weitere Stationen des Spaziergangs werden der Fürstendamm und die Welfenallee sein, an denen exemplarisch Potenziale der Regenwasserversickerung, der Entsiegelung und des Baumschutzes aufgezeigt und die weiteren Pläne vorgestellt werden. In der Welfenallee soll u.a. die Vorsetzung von Maßnahmen zur Auflockerung der Erde rund um Bäume zur Verbesserung der Versickerung und Baumgesundheit diskutiert werden.

Der Bürgerverein begrüßt diese Initiative des Bezirksamts zur direkten Bürgerbeteiligung und wird sich auch in diesem Rahmen an der Diskussion zu Fragen der Verkehrsplanung, Grünflächenpflege und Niederschlagswasserbehandlung auf Basis der laufenden Beschäftigung mit diesen Fragestellungen in den thematischen AGs des Vereins konstruktiv beteiligen.


Weitere Hinweise finden Sie in der Pressemitteilung des Bezirksamtes.

https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1282912.php


Alle Interessierten kann sich direkt beim Bezirksamt unter stadtumv@reinickendorf.berlin.de bis zum 18.1.2023 anmelden.


Der Treffpunkt wird den Angemeldeten vom Bezirksamt mitgeteilt.


30 Ansichten0 Kommentare

Die gemeinsame BSR-Kehrenbürger-Aktion der Vereine „Vielfalt für das Stolper Feld“ und „Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau“ startet wie angekündigt am Samstag, 14. Januar um 13 Uhr. Ziel ist es, in einer gemeinsamen Aktion unser Frohnau und das Stolper Feld von Müll zu befreien. Alle, ob groß oder klein, allein oder mit Familie, Nachbarn oder Freunden, sind eingeladen, bei dieser Aktion mitzumachen, die auch auf der BSR-Seite https://www.kehrenbuerger.de/19037.php einsehbar ist. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Notwendige Sammelmaterialien (Müllsäcke etc.) werden zur Verfügung gestellt.



Gesammelt wird in vier Teams rund um beide Frohnauer Plätze sowie im Ludwig-Lesser-Park und am Stolper Feld. - Treffpunkt 1 Ludolfinger Platz bei der Parfümerie Douglas - Treffpunkt 2 Neubrücker Straße, Ecke Gralsburgsteig - Treffpunkt 3 Neubrücker Straße Kreuzung Alemannenstraße/Pechpfuhlweg - Treffpunkt 4 Gollanczstraße S-Bahnunterführung am Grenzstreifen. Helfen Sie mit, unser schönes Frohnau und das Stolper Feld von Müll zu befreien. https://www.kehrenbuerger.de/19037.php.


Hinweise des Vereins "Vielfalt für das Stolper Feld"

https://www.stolperfeld.de/clean-up-stolper-feld-und-frohnau/


17 Ansichten0 Kommentare

Bürgerverein Frohnau startet am 5. Januar 2023 die Gesprächsreihe zu Energieversorgung, Katastrophenschutz und Notfallvorsorge Die Pandemie, Naturkatastrophen wie im Ahrtal 2021 und insbesondere der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit den Folgen für die europäische Energieversorgung haben die Sensibilität der Bevölkerung und die Notwendigkeit staatlicher und privater Notfall- und Katastrophenvorsorge wieder mehr in den Blickpunkt gerückt. Der am 8. Dezember stattfindende bundesweite Warntag ist ein Baustein, um Akzeptanz und Wissen um die Warnungsmöglichkeiten der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und Selbstschutzfertigkeiten zu stärken. Bund und Länder bereiten den bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertretern gemeinsam vor. Für Reinickendorf ist die zuständige Behörde das Bezirksamt Reinickendorf. Im Zuge der durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise, diverser Medienberichte und aktuell zeitweise auftretender kurzfristiger Stromausfälle sind viele Bürgerinnen und Bürger in Hinblick auf ihre Versorgungssicherheit verunsichert. Sowohl die aktuelle Wintersituation als auch konkrete, mögliche Auswirkungen auf die Versorgungslage sind für viele unklar. Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau nimmt dies zum Anlass, im neuen Jahr eine Gesprächsreihe „Energieversorgung, Katastrophenschutz und Notfallvorsorge“ anzubieten. Damit sollen die Frohnauerinnen und Frohnauer Gelegenheit bekommen zum Kontakt mit Experten, um sich ein Bild über die aktuelle Situation im Stromnetz, Auswirkungen von Stromausfällen auf den Alltag sowie über sinnvolle eigene Vorsorgemaßnahmen zu machen. Dabei soll auch erörtert werden, wie sich die besondere durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägte Frohnauer Siedlungsstruktur auf den Umgang mit Notsituationen auswirkt, welche Handlungsmöglichkeiten Frohnauerinnen und Frohnauer haben und wie sich Nachbarn und Nachbarschaften in Notsituationen gegenseitig unterstützen und vernetzen können.


Den Auftakt macht das Thema:

„Wie gut ist das elektrische System in Berlin, Deutschland und Europa für den Winter vorbereitet?“

  • Gespräch mit Experten für Berlin am Donnerstag, den 5. Januar, 18:00 Uhr

  • im Transformator Frohnau, Fürstendamm 40, 13465 Berlin-Frohnau.


Weitere Veranstaltungen zu spezifischen Aspekten der Notfallvorsorge und des Katastrophenschutzes sind vorgesehen und werden rechtzeitig durch den Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau angekündigt. Wegen der begrenzten Räumlichkeiten bitten wir um Voranmeldung an gespraechsreihe@buergerverein-frohnau.de bis zum 30. Dezember 2022. Fragen und Wünsche für weitere Themen können dort auch schon vorab mitgeteilt werden.

30 Ansichten0 Kommentare
bottom of page