
Mobilität in Frohnau
Fragen der Mobilität bilden seit mehreren Jahren einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit des Bürgervereins in der Gartenstadt Frohnau e.V.
Frohnau steht als Vorort mit tendenziell längeren Wegen im Hinblick auf den berlinweit diskutierten Übergang zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität vor besonders großen Herausforderungen. Die sehr gute ÖPNV-Erschließung durch die S-Bahn in der Mitte der Gartenstadt und die vergleichsweise umfassende Nahversorgung vor Ort bieten im Grundsatz in der Gartenstadt viele Potenziale für eine nachhaltige Mobilität.
Allerdings gibt es gerade in den Randlagen Frohnaus auch erhebliche Erschließungsdefizite durch den öffentlichen Nahverkehr, und das vorhandene Straßen- und Wegenetz entspricht schon lange nicht mehr den Anforderungen und erschwert insbesondere das sichere Fahrradfahren. Die AG Mobilität des Bürgervereins beschäftigt sich deshalb derzeit verstärkt mit diesen Fragen. Neben Lösungen unter Einbeziehung des ÖPNV (Weiterentwicklung von Linienbussystemen und Diskussion über neue Rufbusangebote ist die Verbesserung der Möglichkeiten für das Fahrradfahren ein wichtiges Ziel.
Sitzungen der AG Mobilität finden alle drei Wochen (virtuell) statt. Interessenten bitte melden beim Sprecher der AG Joachim Deutschmann deutschmann@buergerverein-frohnau.de
Kurzbeschreibung der Aktivitäten der AG Mobilität: Auszug aus Zeitschrift "Gartenstadt" von 7/2022
Sanierung des Fürstendamms
Der Bürgerverein hat sich seit mehreren Jahren für eine sachgerechte Sanierung des Fürstendamms eingesetzt. Die Straße verdient als zentrale historische Anbindung der Gartenstadt in Richtung Osten hohe Aufmerksamkeit, sowohl was ihre Verkehrsfunktion als auch ihre Gestaltung und ihre Bepflanzung betrifft.
Stellungnahmen und Hnweise, die an die Verwaltung gerichtet wurden finden Sie anbei:
Stellungnahme zur Sanierung des Fürstendamms (Februar 2022) - Auszug
Stellungnahme zur Sanierung des Fürstendamms (Juli 2022) - Auszug
Mobilität: Radverkehr
Im Prinzip könnte Frohnau ein idealer Fahrradort sein: Ein Großteil der wichtigsten Wege im Ortsteil ließe sich mit dem Rad erledigen. Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher und notdürftig geflickte Fahrbahnen machen das Fahrradfahren in Frohnau aber zu einem Offroad-Abenteuer. Auch an den Plätzen und auf der Frohnauer Brücke bestehen angesichts der teils engen räumlichen Situation Probleme für Radfahrer. Zudem fehlen angemessene Fahrradstellplätze.
Auf Basis einer systematischen Bedarfsanalyse wurden in der AG Mobilität Grundsätze für ein „Radnetz Frohnau“ zusammengestellt, welches Rand-Zentrum-Verbindungen und Verbindungen in die umliegenden Ortsteile und Orte vorsieht. Insbesondere werden auch Schul- und Kita-Wege berücksichtigt. Dabei werden weniger Ideallösungen – wie sie in den breiten Straßen der Berliner Innenstadt leichter umsetzbar sind – angestrebt als kostenbewusste und realisierbare Kompromisse. Selbstverständlich werden auch die Bedürfnisse derer berücksichtigt, die aufgrund einer noch fehlenden öffentlichen Verkehrsinfrastruktur oder aus anderen Gründen auf das Auto nicht verzichten können. Wo sind Fahrradstraßen oder ausgewiesene Fahrradstreifen in den gegebenen Straßenquerschnitten sinnvoll? Wo können mit eher niederschwelligen Maßnahmen Verbesserungen für den Radverkehr erreicht werden?
