top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

Aktualisiert: 18. Aug.


AUSGEBUCHT

Die Invalidensiedlung im Norden Frohnaus stellt durch ihre bauliche Struktur und die abgeschiedene Lage eine Besonderheit in der Gartenstadt dar. Durch die Vielzahl von noch heute sichtbaren historischen Bezügen zur Geschichte Preußen, zur Zeit des Nationalsozialismus, zum Kriegende und zur deutschen Teilung ist sie zudem ein herausragender Erinnerungsort für ganz Berlin.


Im Rahmen der „Frohnauer Streifzüge“ erläutert Wolfram Sternbeck ihre Entstehung aus der Tradition des friderizianischen Invalidenhauses, den Bau der heutigen Anlage während der NS-Zeit und ihre Entwicklung bis heute. Beim Spaziergang werden neben der denkmalgeschützten Anlage auch wichtige historische Begebenheiten und promiente Bewohner der Siedlung vorgestellt.


Herr Sternbeck ist der Autor des Buches „Die Invalidensiedlung in Berlin-Frohnau – Ein vergessenes Erbe Preußens, Erfurt 2007“.



Der Treffpunkt ist am Samstag, 19. August um 10:30 Uhr an der Bushaltestelle des 125 in der Invalidensiedlung. Der Rundgang ist für eine Länge von ca. 1,5 Stunden geplant


Die Teilnahme an den Streifzügen ist kostenlos. Über Spenden für die Vereinsarbeit freuen wir uns. Um Anmeldung unter vorstand@buergerverein-frohnau.de wird gebeten.


AUSGEBUCHT

ACHTUNG! Vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen. Mittlerweile wurde die Maximalzahl an Teilnehmern erreicht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Wir bitten das zu entschuldigen.

Die Veranstaltung wird am 27.4.2024 noch mal wiederholt. Anmeldungen unter vorstand@buergerverein-frohnau.de schon möglich.

49 Ansichten0 Kommentare

Am 26. und 27. Juni gab es wieder starke Regenereignisse in Frohnau: Nicht so heftig wie im Juni 2017 oder Juli 2021. In anderen Ortsteilen gab es offensichtlich mehr Probleme. In den meisten der Frohnauer Entwässerungsgebiete um die Teiche hat die Wasserableitung wohl funktioniert. Aber ein paar Schäden scheint es gegeben zu haben. Insbesondere aus den bereichen "Am Pilz" und "Am Eichenhain" wurden Probleme gemeldet.

Wissen Sie von weiteren Problembereichen auf Grundstücken, in Kellern und auf Straßen? Wenn Sie anschauliche Fotos oder ein paar Stichworte zur Beschreibung einer kritischen Überschwemmungssituation in Frohnau haben, schicken Sie diese gerne an vorstand@buergerverein-frohnau.de.


Wir ergänzen unsere Sammlung kontinuierlich zur Begleitung des laufenden Austausches mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Bezirksamt zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts zur Verbesserung der Niederschlagsentwässerung in Frohnau.



https://www.frohnauer-buergerverein.com/wasser



30 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 10. Juli

Eine neue Broschüre des Bürgervereins über  „Planungen für die Gartenstadt Frohnau 1907 bis 1930 – Städtebau- und Gestaltungswettbewerbe  in der Frühzeit Frohnau“ kann jetzt für 10 Euro in der Buchhandlung Haberland erworben werden.


Die Veröffentlichung beleuchtet den Entstehungsprozess Frohnaus anhand der Geschichte mehrerer Städtebau- und Gestaltungswettbewerbe: Z.B.  der Wettbewerb von 1907/8 zum Bebauungsplan für Frohnau, die Planungen für den Cecilienplatz von 1911 und der Wettbewerb für die Johanneskirche von 1930. Viele Abbildungen sowie neue Erkenntnisse aus Archiven und historischen Bauzeitschriften werden hier erstmal veröffentlicht: Z.B. zu den großangelegten Planungen für ein Heil- und Forschungsinstitut im Norden Frohnaus, alternative Entwürfe für den Grundriss Frohnaus oder die Planung für ein großes Gymnasium (mit Observatorium!) auf dem heutigen Standort der Post.



67 Ansichten0 Kommentare
bottom of page