top of page

 Gedenken der 150. Geburtstage von Paul Poser und Heinrich Straumer

Heinrich Straumer 1876 – 1937  und   Paul Poser 1876 – 1940

Im Jahr 2026 jähren sich die Geburtstage von zwei der bedeutendsten Architekten Frohnaus zum 150. Mal:  Heinrich Straumer und Paul Poser bauten dutzende Landhäuser, aber auch Siedlungen, Geschäftshäuser und Funktionsbauten, die das Bild der Gartenstadt bis heute nachhaltig prägen.

 

Heinrich Straumers Aktivitäten in Frohnau konzentrierten sich auf die Jahre zwischen 1909 und 1919. Bekannt sind seine großen ortsbildprägenden Landhäuser (z.B. Landhaus Janson gegenüber dem Konzer Platz, Landhaus Rudolphson und Landhaus Kreideweis am Ludolfingerweg, mehrere Landhäuser am Edelhofdamm, in der Hohenheimer Straße, in der Markgrafenstraße usw.) sowie die eindrucksvolle Baugruppe "An der Buche". Vom Ensemble der Überbauung des Fürstendamms am östlichen Ortseingang der Gartenstadt ist heute leider nur noch der Bau des Umspannwerkes (heute Veranstaltungsort "Transformator") erhalten. Das geplante große Gymnasium am Zeltinger Platz kam vor dem ersten Weltkrieg nicht mehr zur Ausführung. Berlinweit ist Straumer heute vor allem als Architekt des Funkturms (1926) in Erinnerung. Im Westen und Südwesten Berlins errichtete er eine Vielzahl von Villen, Miets- und Geschäftshäusern.

Paul Poser baute von 1910 bis zu seinem Tod 1940 vor allem im Norden Berlins: Neben Frohnau auch in Glienicke (Rathaus, Friedhofskapelle), Birkenwerder (Post, Schule, Wasserwerkserweiterung, Platzgestaltungen) und Tegel.

Poser schuf das älteste Wohnhaus in Frohnau (Landhaus Rumland an der Zeltinger Straße), die herausragende Siedlung an der Barbarossahöhe, die heutige katholische Kirche, die Villa Worch (heute Centre Bagatelle) und die Villa Wutke am Ludolfingerplatz. Verloren ist leider der pittoreske Bau des Wirtschaftshofs an der Welfenallee, der um 1970 abgerissen wurde. Von mindestens 50 Bauten Posers (teils zusammen mit seinem spätere Büro-Partner Bamm) ist in Frohnau auszugehen. Wahrscheinlich sind es deutlich mehr. Als Beauftragter der Berliner Terrain-Centrale begutachtete Poser auch Entwürfe anderer Architekten für private Bauherren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielleicht kann auch noch Paul Emmerich (1876-1958) gedacht werden, der zusammen mit Paul Mebes die Siedlung in der Wahnfriedstraße errichtete. Beide gehören zu den bedeutendes Architekten von Wohnsiedlungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Berlin.

Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V. und Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau wollen beiden Architekten 2026 angemessen gedenken. Dazu wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingesetzt, die  Aktivitäten vorbereitet. Jeder Interessierte ist zur Mitarbeit eingeladen!

Kontakt Vorstand@buergerverein-Frohnau.de 

Bisherige Planungen: Hauptaktionszeit Mai bis November 2026

  • Vorbereitung von temporären Schildern vor Bauten von Straumer/Poser in Absprache mit den jeweiligen Eigentümern

  • Herstellung von Flyern und Informationsmaterialien

  • Veröffentlichungen von Fachartikeln und Pressemitteilugnen

  • 9. Mai 2026: Streifzug zu Bauten und Planungen von Poser/Straumer im Ortskern von Frohnau (Carsten Benke)

  • Im Juni 2026: Streifzüge zu Bauten von Poser/Straumer in Frohnau West

  • Im Juli 2026: Streifzüge zu Bauten von Poser/Straumer in Frohnau Ost

  • Führung durch die Barbarossasiedlung

  • Führung durch die Villa Worch

  • 19. September 2026 (voraussichtlich) Veranstaltung im Centre Bagatelle mit Impulsen zu beiden Baumeistern

  • ggf. Open Air Ausstellung zu beiden Baumeistern

BAW 1919 37 Landhaus Ihmsen_edited_edited.jpg
architektonische_rundschau1914_1915_0165 Straumer Gymnasium.jpg
Abb 6 Landhaus Franke_edited.jpg
Alternative  Kriegerdenkmal Unterschrift.jpg
IMG_4665.jpeg
An der Buche.jpg
Fürstendammbrücke.jpg
Landhaus Berger und fellenberg BAW 29 klein.tif

Haus Ihmsen von Paul Poser. Im Hintergrund die Fürstendammbrücke von Heinrich Straumer

bottom of page