top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

Die AG Mobilität des Bürgervereins diskutierte am Montag, 21. August Verkehrsthemen in Frohnau. Ein Schwerpunkt war die Sanierung des Edelhofdamms und die dort geplante Fahrradstraße.


Einigkeit bestand darin, wie wichtig die Verbesserung der maroden Oberfläche des Edelhofdamms für alle Anlieger und die Schaffung einer besseren Verbindung für Radfahrer zwischen Ortsmitte und östlichem Stadtrand ist. Weiterhin werden aber Detailausgestaltungen sowie die Beteiligungs- und Informationspolitik problematisiert.


Bei der Diskussion wurde erneut deutlich, wie wichtig die sorgfältige Prüfung der Auswirkungen der Einrichtung einer Fahrradstraße auf klein- und großräumige Verkehre ist, auf die der Bürgerverein seit 2022 regelmäßig hinweist. Angesichts der weiterhin unzureichenden Informationslage hat der Bürgerverein einen ausführlichen Hintergrundtext erstellt, der unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet und auch Verbesserungevorschläge enthält: LINK


Gefordert werden u.a.:

  • Reduzierung von Umwegen für Pkw-Nutzer umliegender Straßen: Öffnung der Verbindung Remstaler - Enkircher Straße durch Beschilderung als „Fahrradstraße – Kfz frei“.

  • Bessere Führung der Radfahrer in Richtung B96: Statt Umleitung auf eine geöffnete Einbahnstraße auf der Nordseite => Schaffung einer beidseitigen Fahrradstraße zwischen Enkircher Straße und B96, aber mit „Kfz frei“ -Ausschilderung. Vorteil neben der besseren Führung für Radfahrende wäre der Erhalt von Parkplätzen auf der Nordseite und eine bessere Erschließung für Anwohnende mit Kfz in den umliegenden Straßen.

  • Anregung zur Verbesserung der Niederschlagsentwässerung durch mehr Zuflüsse zum Brix-Genzmer-Park. Dies wird bereits teilweise umgesetzt. Erhalt/Neuanlage von Pflasterbereichen an den Seitenstreifen, wie in der Ursprungsplanung vorgesehen, um Versickerung zu ermöglichen und den Ensemblecharakter zu erhalten.

Darüber hinaus wurde thematisiert:


  • Bedauerlich ist, dass kürzlich Piktogramme aufgemalt wurden, ohne den Anwohnern mitzuteilen, dass die Ausschilderung mit den rechtsverbindlichen Verkehrszeichen (Fahrradstraße mit „Anlieger frei“) erst noch erfolgt. Die Informationspolitik ist unbedingt zu verbessern.

  • Kritik findet aus gestalterischer Sicht das Aufbringen extrem großer Symbole im Ensemble der Gartenstadt. Die Kennzeichnung greift alle Empfehlungen des Senats für die Kennzeichnung von Fahrradstraßen auf. Es erscheint aber in Frohnau als übertrieben und nicht erforderlich, in kurzer Folge an kleinen Einmündungen so große Piktogramme aufzubringen.

  • Weiterhin problematisiert wird die durch die gegebene Straßenstruktur bedingte unzureichende Erschließung, insbesondere im Bereich Gutshofstraße. Zukünftig notwendige Umwegfahrten mit Kfz würden über extrem marode Straßen führen. Diese Problematik sollte nochmals genauer geprüft werden.

In der Diskussion wurde auch zum wiederholten Male deutlich, dass es in den relativ engen Straßen in Frohnau keine Ideallösungen gibt, sondern Kompromisse zwischen den unterschiedlichen Interessenlagen und Verkehrsträgern gefunden werden müssen. Der Bürgerverein möchte weiter seinen Teil dazu beitragen, dass diese Kompromisse in fairem und sachlichem Austausch zwischen möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern gefunden werden. Wichtig ist in jedem Fall über die bisherigen Ansätze hinaus eine deutliche Intensivierung der Bürgerbeteiligung bei solchen Projekten.


Wer hat noch weitere Anregungen zum aktuellen Vorhaben? Mail: ag-mobilitaet@buergerverein-frohnau.de


Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Edelhofdamm sammeln wir hier:


Fahrradstraße Edelhofdamm (frohnauer-buergerverein.com)





36 Ansichten0 Kommentare

Aktualisiert: 23. Aug.


Die Berliner Stadtreinigung (BSR) bietet gemeinsam mit dem Ordnungsamt Reinickendorf am Montag, den 28. August in der Zeit von 8 bis 13 Uhr in Frohnau einen "BSR-Kieztag" an.


Die BSR-Fahrzeuge stehen dann am Zeltinger Platz auf Höhe der Johanneskirche.

Private Haushalte können kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien abgeben.


Zum Angebot vor Ort gehört auch ein Tausch- und Verschenkmarkt.


Dort besteht die Möglichkeit, gut Erhaltenes weiterzugeben oder brauchbare Gegenstände mitzunehmen. Was am Ende des Tages übrig bleibt, wird der “NochMall” – dem Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf, zur Verfügung gestellt.


BSR-Kieztage im August in Reinickendorf - Berlin.de


Mein BSR-Kieztag: Sperrmüll abladen, Fundstücke einladen | BSR




30 Ansichten0 Kommentare

Die Invalidensiedlung im Norden Frohnaus stellt durch ihre einzigartige bauliche Struktur und die abgeschiedene Lage eine Besonderheit in der Gartenstadt dar. Durch die Vielzahl an historischen Bezügen ist sie zudem ein herausragender Erinnerungsort für ganz Berlin: von der preußischen Geschichte, über den Nationalsozialismus, die Panzerspuren, die an das Kriegsende 1945 erinnern und Relikte der Teilung und Mahnmale für Mauertote.

In der Reihe „Frohnauer Streifzüge“ erläuterte Wolfram Sternbeck bereits zum zweiten Mal nach 2022 die Entstehung aus der Tradition des friderizianischen Invalidenhauses, den Bau der heutigen Anlage während der NS-Zeit und die Entwicklung bis heute. Beim Spaziergang wurden von Herr Sternbeck neben der denkmalgeschützten Anlage auch historische Begebenheiten und Bewohner der Siedlung vorgestellt. Auf großes Interesse stießen die Erzählungen zur Geschichte des Widerstands während der NS-Zeit durch den Kommandanten Wilhelm Staehle und seine Frau Hildegard Staehle.

Insgesamt 45 Interessierte folgten dem Spaziergang. Da nicht für alle interessierten Personen Plätze zur Verfügung standen, hat Herr Sternbeck bereits im Vorfeld für den 27. April 2024 ab 10:30 Uhr einen weiteren Streifzug angeboten. Interessierte sollten sich rechtzeitig anmelden, da sich auch für diesen Termin bereits 29 Personen vorgemerkt haben. (Anmeldung vorstand@buergerverein-frohnau.de)

Wir danken Herrn Sternbeck für seinen interessanten und kurzweiligen Vortrag!


47 Ansichten0 Kommentare
bottom of page