top of page

NEUIGKEITEN

Für Frohnau aktiv.

Suche

Am Montag, 29.08.2022 um 17 Uhr informiert das Bezirksamt (Bezirksstadträtin Korinna Stephan und Fachleute des Straßen- und Grünflächenamtes) über laufende und geplante Straßenbaumaßnahmen in Frohnau. Für diese Online-Veranstaltung können sich Interessierte beim Büro für Bürgerbeteiligung unter team@mein-reinickendorf.de anmelden.

Sie erhalten anschließend vom „Büro für Bürgerbeteiligung“ die Zugangsdaten. Nach Angaben des Bezirksamtes sollen Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet und Anregungen aufgenommen werden. So werden der Umsetzungsstand für den Fürstendamm vorgestellt, ein Blick auf die Planung der Schönfließer Straße geworfen und erste Ansätze für den Edelhofdamm diskutiert. Die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Entsieglungsprogrammes in der Welfenallee werden ebenfalls thematisiert.

Der Bürgerverein wird durch mehrere Vorstandsmitglieder und Angehörige der AG Mobilität auf der Veranstaltung vertreten sein.

Auch wenn der Bürgerverein die sehr kurzfristige Terminansetzung durch das Bezirksamt bedauert, begrüßen wir die Durchführung eines solchen Informationsveranstaltung ausdrücklich. Sie kann Ausgangspunkt für eine zukünftige regelmäßige Praxis von frühzeitiger Bürgerinformationen und Anwohnerbeteiligungen in Reinickendorf sein, wie sie der Bürgerverein immer gefordert hat.

Sollte es aus dem Kreis der Mitglieder und Interessen vorab Hinweise und Fragen geben, übermitteln Sie diese bitte an ag-mobilitaet@buergerverein-frohnau.de

Der Bürgerverein wird anschließend über die Ergebnisse der Bürgerinformation berichten.

Weitere Hinweise finden Sie in der Pressemitteilung des Bezirksamtes vom 24.8.2022.

https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1238153.php

21 Ansichten0 Kommentare

Im Rahmen der Reihe „Frohnauer Streifzüge“ lädt der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau zu einem Rundgang zum "Die blauen Augen von Frohnau - Geschichte und Perspektiven der Niederschlagsentwässerung in der Gartenstadt ein. Der Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am westlichen Teich am Edelhofdamm (Nahe der Ecke zur Straße „Im Katzensteg“). Der Rundgang ist für eine Länge von ca. 1,5 Stunden geplant und wird zu verschiedenen Teichen und anderen baulichen Maßnahmen zur Niederschlagsversickerung im Ostteil Frohnaus führen.

Prof. Hans-Peter Lühr erläutert die Grundstrukturen des einzigartigen historischen Entwässerungssystems der Gartenstadt. Thematisiert werden Weiterentwicklungserfordernisse angesichts zunehmender Starkregenereignisse und Überschwemmungsproblematiken, um die großen ökologischen und stadttechnischen Potenziale des Systems wieder vollständig zur Geltung zu bringen. Gleichzeitig gilt es, die Qualität der Entwässerungsteiche („Blaue Augen“) als Gewässerbiotope mit umgebenden Grünanlagen zu verbessern.

Die Teilnahme an den Streifzügen ist kostenlos. Über Spenden für die Vereinsarbeit freuen wir uns. Um Anmeldung unter vorstand@buergerverein-frohnau.de wird gebeten.



58 Ansichten0 Kommentare

Die Einladung zum Streifzug am 30. Juli 2022 stieß auf großes Interesse! Carsten Benke vom Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau und Christoph Plachy vom Grundbesitzer-Verein erläuterten den 35 Teilnehmern anhand von historischen Fotos und Plänen die Hintergründe zu zerstörten und abgerissenen Bauten im Frohnau: Neben dem im Krieg zerstörten Kasino wurden auch die bedauernswerten Abrisse des Kinos und des Welfenhofes in den 1970 Jahren thematisiert. Großes Interesse fand auch die Beschreibung von nicht realisierten Planungen an den beiden Plätzen wie dem Reformgymnasium am heutigen Poststandort: Hier war sogar in einem Turm ein Observatorium für die Schüler geplant!


Wir danken für die rege Beteiligung, die interessanten Gespräche und die Spenden für die Vereinsarbeit.


Die Reihe wird fortgesetzt: Am 27.8.2022 ab 10:30 Uhr führt Prof. Lühr zu den „Blauen Augen“ Frohnaus und erläutert das Niederschlagsentwässerungssystem in der Gartenstadt. Anmeldung jetzt schon unter vorstand@buergerverein-frohnau.de möglich.

39 Ansichten0 Kommentare
bottom of page