top of page
Suche

​Niederschlagswassermanagement in Frohnau Entwässerung und Starkregenschutz auf Privatgrundstücken

cbenke0

Bericht zur Veranstaltung am 24. Oktober 2024 im Kulturhaus Centre Bagatelle.


Starkregenfälle der letzten Jahre zeigen, dass auch in Frohnau Überflutungsgefahren bestehen: Grundstücke und Gebäude werden immer wieder teils erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Zudem kann bereits die Bewältigung normaler Regenereignisse und die Erfüllung der Vorgaben zur Versickerung auf den Grundstücken eine Herausforderung für Eigentümer sein.


Nach der ersten Veranstaltung im Januar 2024 zum historischen Niederschlagsentwässerungssystem in der Gartenstadt und zur Entwicklung eines Gesamtkonzepts für eine Verbesserung der Regenwasserableitung auf den öffentlichen Flächen, standen am 24. Oktober 2024 Herausforderungen, Pflichten und Maßnahmen auf Privatgrundstücken im Blickpunkt.


Dazu luden Berliner Regenwasseragentur, Berliner Wasserbetriebe, Bezirksamt Reinickendorf, Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau und der Grundbesitzer-Verein der Gartenstadt Berlin-Frohnau zu einer gemeinsamen Veranstaltung in das Centre Bagatelle ein:

Folgende Fragen standen im Vordergrund:

  • Welche Rechte und welche Pflichten habe ich als Grundstückseigentümer?

  • Was regeln Bauplanungs-, Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht?

  • Warum darf Regenwasser der Grundstücke nicht auf die Straße geleitet werden?

  • Wie kann Regenwasser auf dem Grundstück versickert werden?

  • Warum ist Regenwasser vor Ort zu bewirtschaften?

  • Warum muss der Schmutzwasserhausanschluss gegen Rückstau geschützt werden?

  • Was ist bei Starkregen auf dem Grundstück zu beachten bzw. zu veranlassen?

Hierzu informierten Frau Susanne Walter, Leiterin des Stadtentwicklungsamtes im Bezirk Reinickendorf, Alexandra Streich und Kay Joswig, Regenwasserexperten der Berliner Wasserbetriebe, Louis Kott und Hanna Meyer von der Berliner Regenwasseragentur und Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr, Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau.

Die Moderation übernahm Carsten Benke, Vorsitzender Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau.

Die Veranstaltung war mit mehr als 70 Teilnehmern erneut sehr gut besucht. Vom Bezirksamt und den BWB wurde darauf hingewiesen, dass Regenwasser, das auf den Grundstücken anfällt, auch dort zu versickern ist. Ableitungen auf die Straße und in die Schmutzwasserkanalisation darf es dauerhaft nicht mehr geben. Der Bürgerverein wies darauf hin, dass es wichtig ist, hier ein schrittweises und verhältnismäßiges Vorgehen zu wählen und dass gleichzeitig auch die Anstrengungen von Bezirksamt und BWB auf den öffentlichen Flächen zu verstärken sind, um die Funktionsfähigkeit des Systems insgesamt wieder sicherzustellen.

Zur Versickerung auf Grundstücken wurden von Regenwasseragentur und Wasserbetrieben zahlreiche Beispiele vorgestellt. Das Bezirksamt erläuterte die rechtlichen Rahmenbedingungen, die u.a. aus Bebauungsplan, Erhaltungsverordnung und Denkmalrecht resultieren. Abschließend wurden konkrete Maßnahmen zum Starkregenschutz für Grundstücke und Gebäude von Prof. Lühr (Bürgerverein) dargestellt, der auch den neuen Flyer des Bürgervereins zur Thematik Überflutungsvorsorge vorstellte.

Im Rahmen der Diskussion gab es einen konstruktiven Austausch über mögliche konkrete Maßnahmen auf den Grundstücken. Regenwasseragentur, Bezirksamt und BWB haben weitere Unterstützung bei Detailfragen angeboten.

Alle Vorträge werden auf dem Webseiten von Bürgerverein und Grundbesitzer-Verein  zur Verfügung gestellt.



 

  1. Carsten Benke (Vorsitzender Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau) Begrüßung und Einführung Link

  2. Susanne Walter (Leiterin Stadtentwicklungsamt im Bezirk Reinickendorf) Leitplanken: Bauplanungs-, Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht und Pflichten der Eigentümerinnen und Eigentümer Link

  3. Alexandra Streich (Berliner Wasserbetriebe) Status Quo der Regenentwässerung von Grundstücken Link

  4. Louis Kott und Hanna Meyer (Berliner Regenwasseragentur:)Regenwasser bewirtschaften – Was heißt das in der Praxis? Link

  5. Kay Joswig (Berliner Wasserbetriebe) und Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr (Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau) Umgang mit Starkregen Link







24 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page