Neuauflage von „Frohnau in seinen Anfängen“ und weitere Publikationen des Bürgervereins
- cbenke0
- 2. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aufgrund zahlreicher Nachfragen hat der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau den von Hans-Peter Lühr herausgegebenen Band „Frohnau in seinen Anfängen“ von 2011 in einer korrigierten Fassung neu aufgelegt. Der Sammelband entstand im Nachgang des 100jährigen Jubiläums der Gartenstadt und veranschaulicht die Alleinstellungsmerkmale Frohnaus.
Im einleitenden Text von Prof. Lühr wird die Entstehung der Gartenstadt ausführlich dargestellt. Die Planer Joseph Brix und Felix Genzmer, die den Wettbewerb 1908 für den Bebauungsplan gewannen, entwickelten einen Entwurf „aus einem Guss“ auf Basis der modernen Erkenntnisse der Städtebaureform und Gartenstadtbewegung der Jahrhundertwende. Besonderer Wert wurde auf die auch aus heutiger Sicht ökologisch wegweisende dezentrale Niederschlagsentwässerung gelegt. Weitere Artikel von ausgewiesenen Frohnaukennern widmen sich Frohnauer Häusern und Architekten (Katrin Pollok und Frohnauer Kinder), Frohnauer Architekturformen (Gudrun Sack), der Geschichte des Poloplatzes (Klaus Pegler) und der Entwicklung der Invalidensiedlung (Wolfram Sternbeck).
Das 128 Seiten umfassende Buch ist in der Buchhandlung Haberland und über Amazon für 16 Euro zu beziehen.
Weitere Publikationen des Bürgervereins
Die Broschüre „Planungen für die Gartenstadt Frohnau 1907-1930“ von 2023 wurde wegen der großen Nachfrage ebenfalls neu aufgelegt. Die Veröffentlichung stellt auf Basis neuer Forschungen die frühen Konzeptionen für die Gartenstadt Frohnau insbesondere anhand der verschiedenen Wettbewerbe für den Bebauungsplan, das Kasinoareal, den Cecilienplatz und die Johanneskirche dar. Die Broschüre ist in der Buchhandlung Haberland und über Amazon für 12 Euro zu beziehen.
Die Festschrift zum 20-jährigen Bestehen des Bürgervereins in der Gartenstadt Frohnau „Die Gartenstadt Frohnau im Norden Berlins - gestern - heute – morgen“ von 2023 vereint zahlreiche Artikel zur aktuellen Entwicklung der Gartenstadt, zur Geschichte Frohnaus, zum Regenwassermanagement und zu Fragen der Grünflächen, der Mobilität und der Sauberkeit des öffentlichen Raums. Abschließend runden Stimmen von Frohnauerinnen und Frohnauern zu „ihrer Gartenstadt” und Interviews mit Vereinsmitgliedern der ersten Stunde den Band ab. Das 100 Seiten umfassende Buch ist in der Buchhandlung Haberland und über Amazon für 16 Euro zu beziehen.
Direkt beim Verein erhältlich ist die reich bebilderte Dokumentation „Der Beitrag Frohnau zur Internationalen Gartenausstellung 2017“ für 10 Euro.
Auf der Homepage sind neue Flyer zu den Themen Kasinoturm, Starkregenvorsorge, Invalidensiedlung und Stolpersteinen herunterladbar oder umsonst beim Optiker Sichtwechsel oder bei Veranstaltungen des Bürgervereins erhältlich.




Für nächstes Jahr befindet sich eine Publikation zur bislang wenig behandelten Geschichte Frohnaus zwischen 1918 und 1945 in Vorbereitung (u.a. zum Zwangsarbeiterlager, zu Planungen der Weimarer Zeit, Autobahnplanung durch den Wald, zu Bauten von Paul Poser, zur Planung von Cecilienplatz und Johanneskirche und zu Verfolgung und Kriegsende in Frohnau)
Comments